hebammenhandwerk & -kunst…
aktuell (1/2016:)
die schiedsstelle zwischen hebammenverbänden (BfHD, DHV) und DKV (KK-dachverband)
hat in etwa die folgende entscheidung getroffen:
die kassen müssen den hebammen, die pro jahr 4 HG nachweisen können (davon darf eine wieder abgesagt worden sein) einen „sicherstellungszuschlag“ in der höhe zahlen, dass für die selbständige unternehmerin = hebamme selbst nur ~1800,– bis 2000,– € jährlich zu zahlen bleiben…
also ein kleiner „sieg“ – aber wieso müssen wir überhaupt kämpfen!?
gekoppelt ist dies mit folgendem:
hausgeburts(hg)-hebammen müssen dafür nun qualitätsmanagement-richtlinien vorweisen –
eigentlich prima, jede hebamme arbeitet ja nach bestimmten (erfahrungs-)werten & methoden.
aber es ist ein wahnsinniger papieraufwand, ein zeitfresser: alle möglichkeiten, nach denen wir vorgehen WÜRDEN, wenn denn der & der spezielle fall auftreten TÄTE…, aufzuschreiben. ich könnte auch meine hebammenlehrbücher kopieren & abheften, zusammen mit meinen materialien aus der existenzgründung, die inhalte der ganzen fortbildungen, etc…
wir sind ja nun staatlich diplomiert, zertifiziert, haben unseren beruf gelernt, haben eine fortbildungspflicht…
so what?!
auf dieser schiene beginnen nun nämlich die krankenVERSICHERUNGEN in die arbeitsabläufe einzugreifen indem sie sagen: „wir zahlen eine hg nur, wenn…“
ein vorgehen, dass sie wohl von der haftpflichtVERSICHERUNG gelernt haben.
versicherungen bestimmen also, wie wir arbeiten und somit was wir können – auf dauer schlägt sich das auf die ausbildungen nieder – darf ich zb keine steißlage mehr spontan entbinden, sehe ich’s auch kaum noch irgendwo, lerne ich’s auch nicht mehr…
WISSEN GEHT VERLOREN. es heißt nicht umsonst hebammenhandwerk & hebammenkunst…
die heb-verbände haben eine klage eingereicht, die gegen die reglementierung unserer arbeitsinhalte durch die versicherungen geht.
hier geht es um rechtsprechung, grundrechte von frauen und eines berufsstandes und nicht darum, wer die stärkere verhandlungsbasis aufweist – wir sind „GUTER HOFFNUNG“…
;-))